Wir leben in einem wirklich glücklichen Land. Hier kümmert sich die hohe Politik noch um die wahrhaft ernsten Sorgen des einfachen Bürgers – dem leeren Mohrenkopf-Regal beim Grossverteiler. Vergessen ist Corona, vergessen die Existenzsorgen der KMU und Selbständigen, der Arbeitslosen und prekär Beschäftigten – der hinterhältige Anschlag auf die ur-eidgenössischen Traditionen durch einen übereifrigen Marketingverantwortlichen eines Lebensmittelverteilers lässt die Alarmglocken läuten. Der Untergang des Abendlandes ist gewiss! Aber vielleicht ist das zuckersüsse klebrige Schoggidings auch nur das Symptom einer Zeit. Einer Ära der Verantwortungslosigkeit, wo es wichtiger ist sich über einen „Furz“ zu empören, als Verantwortung zu übernehmen, für die ernsten Dinge des Lebens. Auf den Mohrenkopf gekommen – ein süsser Blog, stinkt zum Himmel.

Wir leben in einem wirklich glücklichen Land. Unser derzeit grösstes Problem ist ein ungesundes Süssgebäck mit zuviel Zucker, Fett und Schockoguss, welches von einem Grossverteiler wegen seines antiquierten und anrüchigen Namens aus dem Sortiment gekippt wird. Soweit, so normal – könnte man meinen. D.h. unter „normalen“ Umständen nähme davon kein Mensch Notiz. Aber was ist in der heutigen Zeit schon „normal“? Ist es auf jeden Fall nicht, im glücklichsten Land dieser Welt – der Schweiz. Ein solch ungeheuerlicher Angriff auf das „gesunde“ Volksempfinden muss zwangsläufig zu politischen Verwerfungen, ja gar zu Volksaufständen führen. Nachzulesen in den News und der Tagespresse: Massenandrang bei Dubler in Waltenschwil und Mohrenkopfdebatte im Zürcher Kantonsrat, lassen erahnen wie tief das Selbstverständnis der Mohrenkopffraktion erschüttert ist. Analysieren wir das Geschehen.
Ohne ins Gejammer der einzelnen Lobbyisten einzustimmen, welche wahlweise den Untergang ihrer Branche, ihres Unternehmens oder des ganzen Landes befürchten, sei doch angemerkt, dass es nebst den katastrophalen Fehlentscheiden eines Grossverteilers, auch noch zwei drei Dinge zu diskutieren gäbe, die vielleicht auch noch erwähnenswert wären. Also zum Beispiel die Unterstützung von kleineren Betrieben und Selbständigerwerbenden, denen wegen der Pandemie die Aufträge weggebrochen sind oder vielleicht auch nur ein möglicher Mieterlass für Geschäftsräume, die aus denselben Gründen keinen Ertrag mehr abwerfen. Aufgaben, für welche wir zum Beispiel Politiker wählen und fürstlich entlöhnen. Obwohl – ein gewisses Verständnis habe ich ja für die Arbeitsverweigerung unserer Parlamentarier – sie sind schwer mit dem Verdauen einer klebrigen Süssspeise beschäftigt. Unverständlich bleibt mir nur, weshalb ausgerechnet die erklärten Vertreter der Wirtschaft – also die bürgerlichen Parteien – ihre Klientel so sträflich im Stich lässt. Ein Rätsel, das ich erst noch lösen muss.
Was bei uns für rote Köpfe sorgt, stinkt andernorts bereits zum Himmel – der Angriff auf Anstand und Sitten. In Wien wurde gerade ein renitenter Bürger, für eine Furzattacke auf die Polizei, mit 500 Euro gebüsst. Im Herzen Europas weiss man noch, was sich gehört und greift zum Zweihänder. So oder so, der Verhältnisblödsinn stinkt zum Himmel. Ob gebannter Mohren- oder flatulierender Querkopf – es hinterlässt nur Kopfschütteln..
Dabei hätten wir Grund, uns zu freuen. Zumindest hier in Mitteleuropa sinkt die Zahl der Infizierten von Woche zu Woche und ist in der Schweiz, mit rund 20 Neuerkrankungen pro Tag kaum mehr erwähnenswert. Die Grenzen sind wieder offen, die Strassen wieder belebt und die Gartenrestaurants gut besucht. Der ideale Zeitpunkt also, sich ans Aufräumen und Reparieren zu machen. Also: Wie geht es weiter mit dem Tourismus – wie verhindern wir eine Pleitewelle der KMU – wie finanzieren wir all die Folgekosten des Lockdowns – wie bekämpfen wir die drohende Armut grosser Bevölkerungsgruppen? Fragen die jede/n von uns ganz direkt betreffen, Nur dumm, dass uns die Mohrenköpfe die Sicht darauf versperren. Aber vielleicht kommen diese ja gerade im richtigen Zeitpunkt. Sie lenken davon ab, wer die Kosten zu schultern hat – wir. Nur sagen will uns das niemand – schliesslich will man wieder gewählt werden.
Ob all diese Politiker bei einem gewissen Herrn Trump in die Schule sind, weiss ich nicht. Die Weigerung irgendeine Verantwortung zu übernehmen, zeigt aber auffällige Parallelen zu Onkel Donalds Gebaren. Für diesen sind für die Verlagerung der Industriearbeitsplätze in Billiglohnländer ja auch die Mexikaner und Chinesen schuld, für das Coronavirus selbstverständlich auch diese und wenn nicht dann die WHO, für den Rassismus natürlich die Antifa (wer das auch immer sein möge) und selbstverständlich die Schwarzen selbst, die Göre aus Schweden für den Klimawandel und überhaupt alle für alles ausser er für irgendwas. Falls unser Zeitalter mal als Ära der Verantwortungslosen in die Geschichte eingeht, würde es mich nicht wundern.
Ich solle nicht so negativ schreiben. sagen mir meine Nachbarin und meine Frau. Das stimmt, denn das Leben auf dem Dorfe, als Rentner und priviliegierter Bürger eines reichen Landes, bietet genug Gründe, dieses zu geniessen und die Schönheiten des Alltags zu loben. Sei es die Wanderung auf den Wolkenstaa, die Fischchnusperli am Hafen von Stein am Rhein oder der langersehnte erste Besuch im Me Kong (dem Chinesen meiner Wahl) nach der Grenzschliessung, in Rielasingen – der Alltag ist voll davon. Richtig ist, dass es solche Momente sind, die uns die Kraft geben, den Irrsinn zu ertragen. Es ist diese Kraft, die notwendig ist, Verantwortung zu tragen und Herausforderungen zu meistern. Sei es in der Nachbarschaftshilfe, in einem Verein, einer politischen Partei, an der Urne oder auf der Strasse. Mohrenköpfe werden uns nicht daran hindern!