Wälder brennen vom Amazonas bis Sibirien während Grönland schmilzt und der Permafrost taut. CO2 Senken (z.B. der Amazonas) verschwinden in atemberaubendem Tempo. CO2 und Metangas Emissionen erreichen Höchstwerte. Greta segelt nach New York und die G7 tagt in Frankreich. Wir befinden uns im Sommer 2019.
Die Presse lamentiert über den (vermuteten) CO2 Ausstoss Gretas Segeltörn. Die Sozialen Medien sind gefüllt mit Hasskommentaren, bis hin zu Todesdrohungen für Greta. Klimaschutz und die Rettung von Menschen aus dem Mittelmeer sind für viele ein rotes Tuch und lösen die widerlichsten Reaktionen aus. Die $VP verunglimpft die politischen Gegner als Würmer und Maden. Die Zivilisation scheint auf dünnem Eis gebaut, und es schmilzt so rasch, wie das Grönlandeis.
Jede Schlagzeile erhöht den Stresslevel. Gefühlt liegt dieser schon weit über normal. Panik liegt in der Luft. Die Reaktionen sind so vielfältig wie die Menschen. Von der Leugnung (sog. Klimaskeptiker), bis Zorn (Extinction Rebellion) findet sich alles. Viele ignorieren die News oder wollen sie nicht wahr haben. Andere reagieren mit Schuldgefühlen oder Schuldzuweisungen. Eine (noch) kleine Minderheit verlangt entschlossenes Handeln von Politik und Wirtschaft.
Wir befinden uns offensichtlich in einer veritablen Krise und so sind auch die Reaktionen zu verstehen – mit Ausnahme der wirklichen Klimaleugner und politischen Hasardeure, der Verantwortung ihrer Hintermännern (Interessensvertreter) ablenken. In der Schweiz namentlich die $VP und ihre Adlaten. Es ist die Aufgabe der Zornigen die Reihen zu schliessen und die Verantwortlichen zu benennen.
Der Klimawandel ist nicht komplex – er ist ganz einfach zu verstehen. Wenn wir nicht aufhören Energie mit fossilen Energieträgern (Öl, Gas, Kohle) zu gewinnen, war es das mit unserer Erde wie wir sie kennen. Das haben die Jungen von #FridayForFuture begriffen – ihrer Forderungen müssen wir unterstützen und jetzt handeln!
