
Unser Lebensstil gibt zu Kritik Anlass. Wir essen Fleich (zumindest zu viel), wir nutzen fossile Energie (Öl, Gas, Kohle), wir verpacken alles in Plastik, fliegen zu viel um die Welt, schmieren Nutella aufs Brot, holzen die letzten Wälder ab und kaufen hirn- und sinnlos Billigramsch aus Billiglohnländern. Ja, wir leben verschwenderisch, verantwortungslos, ungesund und denken keinen Moment an die Zukunft unserer Kinder.
Liest man dieser Tage die Zeitungen (bzw. Newsportale und tummelt sich in den Sozialen Medien) so fällt einem nicht nur die Gehässigkeit auf, mit der die Überbringer der schlechten Nachricht(en) (Greta, streikende Schüler etc.) eingdeckt werden, es geistern auch allerlei Vorschläge, Forderungen und Anleitungen durchs Netz, was man als vorbildlicher Mensch alles zu beachten hat, auf was man verzichten sollte (oder muss) und wie übel unser Lebensstil für die Zukunft unserer Kinder sei und ist. Der Gipfel des Vorwurfes endet dann bei Forderungen für Antibabypillen für afrikanische Frauen, da das Grundübel ja wir alle und vor allem die grosse Zahl von Menschen sind.
Wir sind also ALLE schuld! Am Klimawandel, weil wir fliegen. An den Bränden im Amazonas, weil wir Fleisch essen. An der Rodung des Regenwaldes, weil wir Nutella aufs Frühstücksbrot schmieren (Palmöl) und am Plastik im Meer, weil wir verpacktes Gemüse in der Migros kaufen! Nun haben wir den Schuldigen! Wir ALLE sind es!
Wer einmal in einer WG gewohnt hat, kennt die Geschichte. Ende Woche türmt sich das Geschirr in der Spühle. Die Abfallsäcke müffeln prall gefüllt im Gang vor sich hin und der Kühlschrank ist permanent leer. Diese Zustände dauern mindest so lange, wie die Verantwortlichkeiten verbindlich geregelt sind. Fazit: Ohne verbindliche Regeln (und Sanktionen) passiert nichts!
Genau dies passiert aktuell auf der Welt (nicht nur rund um die Klimakrise). Um keine Verantwortung übernehmen zu müssen, schieben alle die Verantwortung auf die andern. Die Wirtschaft auf die Politik(er), die Konsumenten auf die Wirtschaft, der Einzelne auf den Andern. Gemeinsam garatieren wir, dass garantiert nichts passiert!
Also brauchen wir Regeln – denn solange ich freiwillig (aus EInsicht oder sozialem Druck) auf etwas verzichte (z.B. Fliegen) und es der Nachbar nicht tut, fühle ich mich rasch beschissen. Ich werde ihm Vorwürfe machen und unsere Nachbarschaft wird darunter leiden. So fühlt sich der Frutarier über dem Veganer, dieser über dem Vegetarier und alle über den Cornivatoren. Darüber freuen sich alle andern. Die Politiker*innen weil sie uns gegenseitig ausspielen können Die Wirtschaft weil sie ihre Produkte noch zielgruppengenauer und noch teurer verkaufen kann (man braucht einfach ein neues Label und etwas Marketing) und wir, weil wir uns nicht ändern müssen. Die 5% „Gutmenschen“ aber ändern nichts. Weder an der Gesamtbilanz (des CO2 Ausstosses) noch am Verbrauch fossiler Energien und schon gar nichts an der Art wie wir wirtschaften und der herrschenden Politik.
Wer entscheidet über die Art der Produktion, den Produktionsstandort, die Bezahlung der Arbeiter*innen, die Einhaltung von Vorschriften? Wer tankt Schweröl in ihre Schifftanks, wer propagiert Dieselmotoren und betrügt bei den Abgaswerten? Wer verhindert griffige Massnahmen gegen den CO2-Ausstoss. Wer subventioniert Kohlekraftwerke? Wer verzögert seit Jahrzehnten die Umstellung von fossiler auf nicht-fossile Energie? Die Liste ist unendlich. Nein, nicht du und ich. Es ist das Diktat der „Wirtschaftlichkeit“, welche die Agenda diktiert. Sowohl im einzelnen Unternehmen, wie in der Politik. Als Bürger und Konsument wird man vor vollendete Tatsachen gestellt. Ihnen bleiben: ein schlechtes Gewissen, höhere Kosten und eine zerstörte Umwelt!
Die eigentlichen Verantwortlichen bleiben ungeschoren. Dies sind die eigentlichen Profiteure dieses Systems. Es sind die Prediger der neoliberalen Wirtwschaftsordnung und in ihrem Schlepptau die Bezahlknechte der Politik Sie haben es bisher abgelehnt Verantwortung zu übernehmen. Es wird also Zeit, diese von ihnen einzufordern. Jetzt, laut und unmissverständlich. Am 20. Oktober an der Wahlurne, mit der Wahl von Politiker, die Verantwortung übernehmen und der Abwahl der verantwortungslosen Lobbyisten der bürgerlichen Parteien.