LongCovid

Die Pandemie nähert sich ihrem vorläufigen Höhepunkt, zumindest wenn man sich an den publizierten Zahlen orientiert. Gleichzeitig verkündet der grösste aller Epidemiologen und Besitzer einer Partei, dutzender Zeitungen und ebenso vieler Milliarden, das Ende der Pandemie. Wem soll ich nun glauben? Den Fakten oder dem Selfmade-Milliardär aus Herrliberg und seinen Bücklingen. Ich stecke im Dilemma.

Dass die Berufsjammeris vom Gewerbeverband und Gastrosuisse ins gleiche Horn blasen und die Sprechpuppen von Herrlibergs Gnaden das selbe Lied singen, braucht uns also nicht zu wundern. Als Büttel des Finanzhochadels und deren Arschkriecher liegt es quasi in ihrer Natur. Und so tun sie, sekundiert von zurechtgebogenen Experten, kund, dass wir uns nun gefälligst dem Unvermeidlichen fügen, die Seuche unser Schicksal und jede weitere Massnahme überflüssig sei. Wissenschaft braucht niemand, besserwisserische Wissenschaftler noch weniger. Zumindest nicht jene, die etwas von ihrem Metier verstehen. Denn wer gesund ist, hat von Omicron angeblich nichts zu befürchten. Endlich ist Covid jenes Grippchen, welches Bolsonaro schon vor zwei Jahren belächelte, und mit dem man ruhig arbeiten gehen kann. Nur Weicheier fordern Massnahmen, sind krank und bleiben zu Hause. Das hört förmlich das Lied der neoliberalen Sozialdarwinisten.

So weit das wirtschaftsliberale, rechts-populistische Narrativ, welches sich zur Zeit gerade in unsere Köpfe frisst. Und das Narrativ hat ein leichtes Spiel, denn wir alle haben die Pandemie satt, sehnen uns nach „Normalität“ und sind empfänglich für frohe Botschaften. Ausserdem war Covid gestern. Jetzt bekommt man Omicron. Und Omicron boostert dein Immunsystem fit für die Endemie. Der „angeblich milde“ Krankheitsverlauf verliert seinen Schrecken. Wenn sich pro Woche 10% der Bevölkerung ansteckt, bin ich wohl bald der Nächste. Egal ob mit oder ohne Zertifikat, Impfung, Quarantäne oder Maskentragen. Das Ende der Pandemie ist nah. Omicron macht gesund. Schicken wir die Wissenschaft zum Teufel.

Das fällt uns umso leichter, als sich die Schweizerische Pandemiepolitik nie an der Eindämmung des Virus und der Gesundheit ihrer Bevölkerung, sondern immer an der Funktionsfähigkeit der Wirtschaft und den Kosten orientiert hat. Erst galt die Aufmerksamkeit dem drohenden Kollaps des Gesundheitswesens, heute den Personalengpässen. Erst nahm man Tote in Kauf, heute LongCovid. Es trifft ja nur die Schwachen. Hauptsache der Rubel rollt. Die Exporte erklimmen Rekordniveau. Mitten in der (angeblich) grössten Krise seit dem 2. Weltkrieg, plant der Staat sogar Steuersenkungen für Firmen und hohe Managerlöhne. Offenbar hat die Schweizerische Pandemiepolitik ihre Ziele erreicht – Schutz der grossen Vermögen (+ 115 Milliarden für die 300 reichsten Schweizer:innen) und weiterhin sprudelnde Gewinne. Die Kollateralschäden tragen die Toten, deren Angehörige, LongCovid-Patienten, das Pflegepersonal und alle die den Karren am Laufen halten. Derweil uns der Bundessäckelmeister schon mal auf enge Gürtel (Schuldenabbau) und eine Mehrwertsteuererhöhung einstimmt. Den Rest der Drohkulisse erledigen die Aussichten auf exorbitant steigende Krankenkassenprämien, eine überlastete Psychiatrie und ein Tsunami von IV-Anträgen wegen LongCovid. Immerhin lässt niemand darüber Zweifel aufkommen, wer für diese Krise bezahlt. Tipp: Es sind nicht jene, die man mit Steuergeschenken bei Laune hält.

Um es klar zu stellen – auch ich kann ein Leben ohne pandemiebedingte Einschränkungen kaum erwarten. Zwei Jahre Verzicht auf spontane Beizenbesuche, Kino, Theater, Sport oder Ferien und Ausflüge sind genug. Insofern ist der bisherige Verlauf von Omicron tatsächlich ein Lichtblick. Es sieht fast so aus, als könnte man damit leben. Wir tun es ja auch mit der Grippe, HIV und anderen Viren. Die Intensivstationen scheinen sich erfreulicherweise zu leeren und es sterben, angesichts der hohen Fallzahlen weniger. Zeit zur Entwarnung also?

Die Zahl hospitalisierter Kinder steigt. Die Impfquote stagniert auf bescheidenen 68%, über LongCovid spricht kaum jemand, ausser die direkt Betroffenen – es gibt nicht einmal eine Übersicht oder Meldestelle. Virologen befürchten weitere Mutationen. Eine Garantie, das diese harmloser als ihre Vorgänger sind, gibt es nicht, und solange die weltweite Impfrate bei gerade mal 50% liegt, sind genügend Wirte für weitere Mutationen vorhanden. Wer also behauptet, Covid sei vorbei, lügt, trotz besserem Wissen. Im Gegenteil. Wir sind vermutlich in der gerade schwierigsten Phase der Pandemie – zumindest was die öffentliche Gesundheit betrifft. Wollen wir das Ende der Pandemie ausrufen um wieder die ersehnte Normalität geniessen zu können – mit dem Risiko einer neuen Variante mit noch verheerender Folgen – oder sollen wir noch etwas durchhalten bis die Wissenschaft die Risiken besser abschätzen kann? Wie sieht eine Exit-Strategie aus, ohne das Erreichte zu gefährden? Genügt eine Proklamation und das Gesundschreiben durch Lobbyisten der Wirtschaft? Oder, ganz konkret: Wer hat den Lead? Politik, Wirtschaft oder Wissenschaft?

Die Antwort ergibt sich von selbst. Immerhin hat uns diese Pandemie die Augen geöffnet (oder sollte es eigentlich), wer den Takt vorgibt in diesem Land. Es ist weder die Politik noch die Wissenschaft. Letztere darf zwar die Stirn runzeln, ihre Empfehlungen werden trotzdem in schöner Regelmässigkeit ignoriert. Ebenso die Politik, die, um nicht ganz als Hampelmann dazustehen, die Direktiven der Wirtschaftslobbys, mit einwöchiger Verzögerung umsetzt. Die Langzeitfolgen dieser Pandemie werden deshalb weit über höhere Krankenkassenprämien, ein Heer von LongCovid-Patienten, ausgebranntes Pflegepersonal, höhere Steuern und noch mehr Ungleichheit gehen. Zu befürchten ist ein doppelter Vertrauensverlust in Politik und Institutionen. Als wäre das Abdriften der Impf- und Massnahmengegner in Verschwörungstheorien einerseits und die rechtsextreme Szene andererseits, nicht schon besorgniserregend genug, verliert nun auch ein Grossteil der loyalen Bevölkerung ihr Vertrauen, weil sie sich beschissen fühlt. Die Parteien müssen sich auf jeden Fall warm anziehen. Kumuliert mit all den anderen Herausforderungen der Zukunft, eine schlechte Ausgangslage. LongCovid ist mehr als ein Gesundheitsproblem.

Bewusstsein und bla bla

Die Pausen zwischen meinen Blogs werden länger. Nicht weil es nichts zu kommentieren gäbe – im Gegenteil. Noch selten war der Bedarf an Klärung und Debatte so gross, wie gerade jetzt. Krisen und beklagenswerte Thema häufen sich und verschwindet eines aus den Schlagzeilen, macht sich ein halbes Dutzend neue breit. Bei aller Wachheit, Neugier und Interesse: Es ist zu viel. Was vor allem fehlt, ist die Zeit zur Reflexion und zur Einordnung der Ereignisse. Das einzige was wächst, ist das Bewusstsein über die eigene Ohnmacht. Endlospandemiebedingt pendelt der Gemütszustand dann zwischen müde, wütend (auf was und wen auch immer) und Resignation. Schlimmer macht dieses nur das Bewusstsein, dass im Hinterhalt weit grössere Krisen lauern. Ein Alarm löst den nächsten ab. Daueralarm wird zum Normalzustand. Fieber zum neuen Normal.

Die Befürchtung, dass der Patient in diesem Zustand irgendwann kollabiert, kann jeder Feld Wald und Wiesen Arzt, ohne Konsultation des Diagnosehandbuchs, bestätigen. Eine Befürchtung die auch ich teile. Was aber bringt mir dieses Problem-Bewusstsein, ausser Sorgen, schlaflose Nächte und zynische Kommentare auf den Sozialen Medien? Vielleicht ein Erkenntnisgewinn? Z. B. dass sich unsere Gesellschaft in einer Sackgasse befindet und keinen Platz zum Wenden findet? Wir so oder so am Arsch sind? Oder wir mehr dunkles Mittelalter mit uns schleppen, als uns lieb und bewusst ist? Was als Erkenntnis bleibt, führt bei mir gerade zu einer tiefen Verunsicherung. War alles, was ich bisher glaubte falsch? Liege ich gar falsch?

Ich war immer stolz auf meine Belesenheit und das „richtige“ Bewusstsein. Das Bewusstsein auf der richtigen Seite der Barrikade zu stehen. Aufgeklärt. Progressiv. Offen und zumindest der meisten meiner Vorurteile bewusst. Und nun muss ich feststellen, dass mich das mehr belastet als mir wirklich weiter hilft. Alles Wissen dieser Welt nützt nichts, wenn es ins Leere fällt. Auch eine noch so grosse Bubble (früher hiess es mal Milieu), in der man sich wohl und geborgen fühlt, täuscht irgendwann nicht mehr darüber hinweg, dass sich etwas bewusst zu sein, allein noch nichts bewirkt. Zu Deutsch: „Richtiges“ Bewusstsein beruhigt zwar das „schlechte“, Gewissen, ändert aber nichts an den Tatsachen. Wissen ohne Macht ist Ohnmacht. Noch selten war mir das so bewusst, wie gerade heute.

Soweit zur Kränkung meiner narzisstischen Seele. Andererseits heisst Bedeutungslosigkeit auch Freiheit. Das Privileg die Wahrheit auszusprechen, hatte nicht umsonst der Hofnarr. Es gibt durchaus miesere Rollen – immerhin blieb sein Kopf auch dann auf seinem Hals, wenn er unangenehme Wahrheiten aussprach. Auch wenn ich nicht über die schauspielerischen Fähigkeiten eines Leonardo Di Caprio verfüge, reichen meine doch, die Ruhe stören. Eine Rolle die mir liegt. Und diese werde ich auch weiterhin spielen. Vielleicht braucht es auch einfach mehr Narren. Laut Volksmund sind es diese, die Kinder und der Wein, aus denen die Wahrheit spricht. Mit Wein und Narr kann ich dienen. Das Kind in mir wird dafür bei Schokolade schwach.

Gerade poppen die Hochrechnungen zum Covid-Gesetz rein und besänftigen mein erhitztes Gemüt. Eine Schlacht ist geschlagen und es bleibt alles beim Alten. Denn entgegen der verlogenen Spalterpropaganda, des durch Milliardäre finanzierten Nein-Lagers, wird morgen weder die Diktatur errichtet noch jeder und jedem eine Spritze verpasst. Es bleibt einfach, wie es ist. Der Bundesrat wird sich weiter durch die Krise wursteln. Einmal diesen und einmal jenen ein Stöckchen hinwerfen, während das Virus elegant darüber springt. Irgendwann wird so jede:r geimpft, genesen oder gestorben sein – versprochen. Die gute Nachricht: Covid ist zum Glück nur ein Trainingscamp. Ein Übungsfeld quasi. Ausserdem lenkt es schon fast idealtypisch von den wirklichen Herausforderungen ab. Zwar sind auch diese längst benannt und bekannt, werden aber eher dazu benutzt hehre Ziele zum Machterhalt, als handfeste Realpolitik zu produzieren. Jede:r (ausser für ein paar Ewiggestrige), der/die auch morgen noch gewählt werden will, ist deshalb grün, für das 1,5 Grad Ziel und Innovationen. Und selbstverständlich für Wachstum. Denn ohne Wachstum keine Zukunft, bzw. keine Wählerstimmen. Dass sich dies widerspricht, fällt niemandem auf, oder wird verschwiegen. Eine Zukunft mit weniger, ist schlicht nicht vorstellbar. Weniger heisst schlicht und einfach: Krise. Deshalb sollen es Tesla, Photovoltaik und Green Fuel richten. Mehr Innovation verspricht mehr von allem. Wohlstand, Profite, Arbeitsplätze und Lebensstandard. Und da die Gefahr besteht, dass doch das eine oder andere verboten oder teurer wird, noch schnell einen Flug auf die Malediven buchen, bevor sie in den steigenden Fluten versinken, zur Profitmaximierung noch schnell eine billige Ölheizung in den Keller schrauben oder zur Beruhigung des schlechten Gewissens einen Ökotrek auf den Kilimandscharo machen. Egal und wie auch immer, geht in China wöchentlich ein neues Kohlekraftwerk ans Netz, plant Frankreich munter weitere Atomkraftwerke, während die Messstation auf dem Mount Mauna Loa Jahr für Jahr mehr CO2 in der Atmosphäre misst. Klimapolitik ist gut für Konferenzen, Parteiprogramme und Wahlkampfreden, aber schlecht für die Tagespolitik. Wähler mögen weder höhere Preise noch Verbote. Wähler mögen eine goldene Zukunft. Falls diese grün sei soll, sei sie halt grün. Wenn man scheitert, hat man ja genügend Schuldige zur Hand. Das erwähnte China, die unwilligen Wähler oder die Fehlprognosen der Wissenschaft. Und wie die Klimakrise gemanagt bzw. missbraucht wird, geht es bei der Artenvielfalt , der Migration, der wachsenden Kluft zwischen Arm und Reich usw. Lösungen werden in die Zukunft geschoben, während die Tagesgeschäfte munter weiter brummen. Treffender als Greta Thunberg kann man es kaum formulieren: Bla bla bla bla.

Male ich wieder mal zu schwarz? Ich fürchte nein. Ich gebe lediglich Beobachtungen weiter. Das mag schmerzen, ist aber leider die Realität. Kurz gesagt: Zwischen (Problem)Bewusstsein und Sein öffnen sich Abgründe. Wären diese so leicht zu überwinden, wie die Massnahmenkrise mit dem Ja zum Covid-Gesetz, könnten wir optimistisch in die Zukunft schauen. Immerhin wurde in Zürich das Energiegesetz angenommen – ein Kerzchen in der Dunkelheit. Ob dieser Optimismus gerechtfertigt ist, wird diese zeigen. Dummerweise entzieht sich diese jeder Prognose. Derweilen mache ich weiter. Dazu gehört nebst Ruhestörung und einem geschärften Bewusstsein auch eine Photovoltaikanlage auf meinem Haus. Ohne Tat bleiben Worte leer. Bla bla eben.

Ohnmacht

Seit Wochen und Monaten sinniere ich über ….. ja, über was eigentlich? Den Zustand der Welt? Die Verrohung der Debatten? Die Erosion der Vernunft und den Siegeszug von Fake-News und Verschwörungsmärchen? Oder bin ich einfach von Schwachköpfen umzingelt? All dies ist lamentabel und schlägt aufs Gemüt. Bei den Einen mehr, bei den Andern weniger. Am besten sind wohl jene dran, die sich ausserhalb ihrer Wohlfühlblase, überhaupt um nichts kümmern. Bis sie dann jäh aus ihrem Luftschloss katapultiert werden. Die Kränkung ist dann umso heftiger und die Reaktion darauf reichen von Orientierungslosigkeit, Trotz, Verweigerung bis zum gewaltsamen Protest. Ein idealer Nährboden für Despoten und Agitatoren und ihre Umsturzpläne. Deren Drehbuch heisst Vertrauen zerstören (in die Politik, Wissenschaft und Eliten), Lügen verbreiten, Verwirrung stiften und Wut erzeugen um die Gesellschaft zu spalten. Wer sich in Geschichte ein wenig auskennt, hat ein unheilvolles Deja vu. Remember 1933. Neu – und deshalb besonders erschreckend – es sind nicht einfach ein paar Dunkelmänner mit Umsturzfantasien, es greift mitten in die Gesellschaft. Der Widerstand dagegen verstummt und zieht sich zurück. Bestenfalls hört man noch ein paar Appelle für mehr Vernunft und Toleranz. Die wenigen die noch dagegen halten, werden als Provokateure und intolerante Spalter beschumpfen. Der Rest versinkt in Ohnmacht, Resignation und schweigt.

Und damit wäre ich bei der Eingangsfrage. Weshalb diese trüben Gedanken und weshalb das Grübeln und Sinnieren? Es ist Ohnmacht! Eine Ohnmacht, die uns einerseits unsere Beschränktheit, vor allem aber die ungeschminkte Realität vor Augen führt. Vorbei die Illusionen von „es wird schon gut kommen“, vorbei der Glaube an die „Vernunft“ und vorbei das Narrativ einer aufgeklärten Gesellschaft. In der Krise offenbart sich, woran wir wirklich kranken: Einer enthemmten Ich-Gesellschaft. Getopft nur noch von all den entzweiten Freundschaften. Wenn selbst in bisher als intakt empfundenen Freundschaften Diskussionen unmöglich werden und langjährige Beziehungen in Brüche gehen, läuft definitiv etwas schief. Es ist als krachten ganze Wände in sich zusammen. Gewissheiten verschwinden. Der Boden wankt. Müdigkeit und Ohnmacht machen sich breit.

Vielleicht mache ich mir auch zu viele Sorgen und ich bin einfach gekränkt, weil ich mich in Freund:innen getäuscht habe. Vielleicht mache ich mir auch einfach zu viele Sorgen über die Welt, die ich sowieso nicht ändern kann. Who cares. Tatsache bleibt, dass sich die Spirale der Entzweiung schneller und schneller dreht. Angesichts der zu meisternden Herausforderungen, eine Tragödie. Ginge es nur um die Beendigung dieser Pandemie, die wir nur gemeinsam oder aber gar nicht bewältigen können, könnten wir auf den Faktor Zeit hoffen und die Massnahmen aussitzen. Wenn einem Millionen von Toten und der Kollaps der Wirtschaft egal ist, setzt man sein Vertrauen in das sozial-darwinistische Prinzip des „survival of the fittest“ – schliesslich überstand die Menschheit auch Pest, Cholera und die Spanische Grippe – ohne Impfung. Und damit wären wir mitten im eigentlichen Thema: Der egomanen Gesellschaft. Denn was wir gerade an gesellschaftlichen Verwerfungen erleben, ist auch das Resultat von 40 Jahren Gehirnwäsche durch den Neoliberalismus. Es ist die Ernte von 40 Jahren jede:r gegen jede:n, von der Macht des Stärkeren, der Rendite um jeden Preis und dem maximalen Gewinn für sich selber. Der Selbstoptimierungswahn treibt nicht ohne Grund die seltsamsten Blüten. Und obwohl wir spätestens seit der Finanzkrise 2008 wissen, dass dieses System zum Scheitern verurteilt ist, Wissenschaft und Philosophie seit Jahrzehnten vor den Folgen warnt (Grenzen des Wachstums) und uns die sich anbahnende Klimakatastrophe Warnung genug sein sollte, meinen wir (ich rede von den meisten) es ginge weiter wie gehabt. Und statt sich zusammenzuschliessen und sich den (notabene gigantischen) Problemen zu stellen, lassen wir uns entzweien. Jeder für sich (das ist mein Körper, meine Meinung, meine Entscheidung), alle gegen alle (ihr Idioten, Schafschafe etc. …). Befeuert durch Parteien, zwielichtige Gestalten, (soziale) Medien und einer narzisstischen Denke des „ich zuerst“. Dass sich dieses Phänomen des Trotzes, der Wut und Verweigerung, vor allem in gesättigten Wohlstandsoasen, wie der Schweiz, manifestiert, ist daher kein Wunder. Hier kann man es sich leisten. Im Notfall gibt es die Krankenkasse, Spitäler und einen Rechtsstaat. Trotzdem reibt man sich die Augen, ist sprachlos und fragt sich: „Habe ich mich so sehr getäuscht?“ Getäuscht über die Vernunft der Menschen, viele meiner Freunde:innen, unsere Bildung, unser System? Bröckelt am Ende gar die dünne Kruste der Zivilisation und marschieren wir straight away zurück ins Mittelalter (oder was uns auch immer Angst macht). Oder kommt die Pandemie den destruktiven Kräften sogar gelegen? Schliesslich lassen sich eigennützige Interessen in einem schwachen, destabilisierten System besser realisieren. Und an potentiell gefährlichen Herausforderungen mangelt es nicht. Hinter der nächsten Kurve lauert die Klimakrise, mit weit grösserer Tragweite als die gewärtige Gesundheitskrise, und da stünde ein einiges Volk den Profiten mächtiger Kartelle im Wege. Das gilt es zu verhindern. Oder verläuft alles in Minne und wir können in 5 Jahren darüber lachen? Ich würde gern an diese Option glauben – sie entspricht ja auch weitgehend unserer Lebenserfahrung. Es kommt schon irgendwie gut und sonst Pech gehabt. Allein, mir fehlt der Glaube.

Denn damit es gut kommt, braucht es Anstrengungen. Und ohne Engagement überlassen wir das Feld jenen, die nur für sich schauen. Hätte sich in der Vergangenheit nie jemand gewehrt oder der Vernunft zum Durchbruch verholfen, lebten wir immer noch in Höhlen oder beteten zu blutrünstigen Rachegöttern. Das mag weit hergeholt sein, im Kern geht es jedoch darum, welche Zukunft wir anstreben. Eine die vorwärts schaut, sich um Probleme kümmert und das Wohlergehen der Menschen im Auge hat, oder eine Welt der Starken und des dumpfen Dahinvegetierens. Ein Vorteil dieser Pandemie ist das Sichtbarwerden dieser Bruchlinien. Auch wenn sich viele dieser Brüche nicht mehr überbrücken oder kitten lassen, so führt sie zur Erkenntnis für was es sich zu kämpfen lohnt und verdeutlicht, was wir zu verlieren haben. Dass dabei einiges in Brüche geht, ist vermutlich nicht mehr zu vermeiden. Dafür sorgen andere. Das Bedauern darüber ist eher dem Wunsch nach Harmonie geschuldet. In Wirklichkeit geht es jedoch um die Frage, ob man Teil der Lösung oder des Problems sein will. Dabei mögen kurzzeitige Ohnmachtsgefühle hinderlich sein. Diese lassen aber auch erkennen, welche Anstrengungen es braucht um aus der Machtlosigkeit zu kommen. Denn machtlos ist man nur allein, zusammen aber stark. Das führen uns gerade die mass-los nervig und lautstarken Freunde der Seuche (aka Schwurbler, Covidioten und Ver(w)irrte) vor, die bald täglich treichelnd durch irgend eine Einkaufsstrasse latschen um Grösse vorzutäuschen. Schaut man genauer hin, sind es die immer gleichen Schreihälse, die sich wichtig machen. Es heisst nicht umsonst: „Wer schreit, hat unrecht“. Die Zeit ist reif diese in die Schranken zu weisen. Wir müssen vom Staat nur laut genug die Durchsetzung der Gesetze einfordern. Zuviel Toleranz schadet bzw. liegt im Interesse jener, die Probleme lieber bewirtschaften, als zu lösen. Es heisst also: „Impft euch verdammtnochmal“ und nicht „Jede:r kann tun und lassen, wie er/sie will“. Der Ruf Brücken zu bauen und andere Meinungen zu tolerieren, ist gut gemeint, letztendlich aber nutzlos. Wo ein gemeinsames Fundament fehlt (z. B. die Anerkennung von erhärtetem Wissen und Fakten), stürzt jede Brücke ein. Weiter hilft uns eher die Epidemiologe. Das Zauberwort dort, heisst Isolation. Nur so verhindern wir die Ausbreitung von Viren. Corona-, wie Meme (Viren des Geistes) gedeihen nur dort, wo der Boden bereitet ist. Geben wir ihm nicht auch noch Dünger. Ohnmacht entsteht, wenn das vergiftete Biotop auch noch gedüngt wird. Das zu verhindern gibt uns die Kontrolle zurück.